Rund 210 000 Kinder leben außerhalb ihrer Familien. Davon ca. 90.000 Kinder in Pflegefamilien.
Durch Unterversorgtheit in den Herkunftsfamilien, Mangel an Erziehungskompetenz, Misshandlung oder Missbrauch ist ein Verbleib im Herkunftssystem nicht dem Kindeswohl entsprechend. Wenn ein Kind in eine Pflegefamilie kommt, geschieht dies oftmals ohne Vorbereitung, nicht selten sind mehrere Stationen notwendig. Nicht nur die Vorgeschichte, sondern auch die Herausnahme sind einschneidende und lebensverändernde Ereignisse, die nicht ohne Folgen bleiben.
Immer wieder begegnen wir Pflegekindern und deren Pflegefamilien in der Ergotherapie. Was bedeutet dies aber? Welche psychodynamischen Prozesse sind hier oftmals die Folge und welchen Einfluss haben sie auf die ergotherapeutische Behandlung. Wir sind konfrontiert mit Pflegeeltern, die oftmals unzureichend auf diese Situationen vorbereitet sind und es neben dem Beziehungsaufbau auch einen hohen Bedarf an Psychoedukation und Elterncoaching gibt. Ebenso treffen wir auf Kinder die in Ihren Grundfesten erschüttert sind und die traumatische Erfahrungen gemacht haben dies hat Auswirkungen auf die Entwicklung. In diesem Seminar wollen wir auf die Besonderheiten im Therapieprozess und die Notwendigkeit von Netzwerkarbeit eingehen.
Themen des Seminars:
Datum & Uhrzeit: Donnerstag 26. Juni 2025 09:00Uhr - 16:30Uhr
Unterichtseinheiten (á 45 Min): 8
Anmeldegebühr: 175
Seminar Ort: Online als Webinar