Sommer 2023
Newsletter Sommer 2023
Überblick über unsere Seminare in der nächsten Zeit
Einführung in den Entwicklungstest ET 6-6R
Donnerstag 05. Dez. 2024 09:00Uhr - 16:45Uhr
Online als Webinar
Der ET 6-6 ist im Frühjahr 2013 durch eine komplett überarbeitete Fassung ersetzt worden, den ET 6-6R. Der mehrdimensionale Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren hat sich für den Einsatz in einer ergotherapeutischen Praxis sehr bewährt.
Im Seminar werden wir uns mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Hintergründe der Testkonstruktion
- Durchführung, Auswertung, Interpretation des Tests anhand von Videofallbeispielen
- Einsatzmöglichkeiten in der Praxis im Bereich des ergotherapeutischen Befundes und im Austausch mit dem behandelnden Kinderarzt.
- Diskussion von ET6-6R - Fallbeispielen
weitere Infos & Anmeldung
Einführung in den FEW-3
Freitag 25. Aug. 2023 09:30Uhr - 17:00Uhr
Online als Webinar
Der FEW-3 ist die deutsche Bearbeitung und Normierung des Developmental Test of Visual Perception 3 (DTVP-3) für Kinder von 4;0 bis 10;11 Jahren von 2021. Der Test ist darauf ausgerichtet, visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten differenziert zu erfassen. Dabei wird, wie bereits beim Vorläufertest FEW-2, explizit zwischen motorikreduzierten und visio-motorischen Anteilen unterschieden.
Inhalte des Kurses:
- Hinweise zur Testdurchführung anhand von Videofilmen
- Klärung von Durchführungsfragen und -probleme
- FEW-3 Testauswertung
- Möglichkeiten der Interpretation der FEW-3 Testergebnisse für den therapeutischen Befund
- Diskussion von FEW-3 - Fallbeispielen
weitere Infos & Anmeldung
Das Foto-Interview - mit Kindern lösungsfokussierte und ressourcenorientierte Ziele setzen
Montag 28. Aug. 2023 13:30Uhr - 18:00Uhr
Online als Webinar
Das Foto-Interview ist ein Zielsetzungs- und Prozessinstrument, das auf einer kindzentrierten Haltung und einer lösungsfokussierten Sprache basiert.
2006 in den Niederlanden von Therapeut*innen und Pädagog*innen einer inklusiven Schule entwickelt, fasst das Foto-Interview seit 2017 auch im deutschsprachigen Raum Fuß und unterstützt damit die Umsetzung einer betätigungsorientierten, kindzentrierten und ressourcenorientierten Ergotherapie. Im September 2022 ist die 3. Auflage erschienen für Kinder und Jugendliche ab sieben bis achtzehn Jahre.
weitere Infos & Anmeldung
Storytelling - Geschichten als Instrument im ergotherapeutischen Coaching
Samstag 21. Okt. 2023 09:30Uhr - 17:00Uhr
Online als Webinar
Social Stories (Gray 2010) und Sensory Stories (Marr & Nackley 2009) sind individualisierte und kontextspezifische Lerngeschichten, die ein besseres Verständnis für schwierige Alltagssituationen schaffen und mögliche Lösungswege und alltagsgerechte Strategien vermitteln.
In diesem Seminar werden sowohl die Regeln und Schlüsselkomponenten der Social- und Sensory Stories dargestellt, als auch die Umsetzung integriert in den ergotherapeutischen Prozess (Befunderhebung – Zielformulierung – Intervention – Evaluation). Eine Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Stories ist für den Nachmittag eingeplant.